Heute zeigen wir euch eine tolle Halloween-Dekoration, die ihr mit eurem Plotter ganz einfach nachmachen könnt.
weiterlesen → Leave a commentAdvent, Advent im Beton-Look
JA, die Zeit rennt. Wir rasen mit Riesenschritten auf Weihnachten zu. Für die besinnliche Zeit muss einiges vorbereitet werden.
Heute zeige ich euch, wie ich mit Hilfe der SILHOUETTE CAMEO 3 meinen Advents-„Kranz“-Platte gestaltet habe. Aber: NEIN, die SILHOUETTE CAMEO 3 kann keinen Beton schneiden. Ich zeige euch, wie ihr sie trotzdem für das Gießen von „Beton“ (gefärbte Gießmasse) verwenden könnt. (Es handelt sich nicht um echten Beton, das dieser in der Verarbeitung einige Risiken birgt).
Ich habe vorher nur einmal eine einfache Schale gegossen, und während des Workshops kreisten meine Gedanken nur um die Frage: Wie kann ich diese Technik mit der SILHOUETTE CAMEO 3 verbinden?
Fangen wir wie immer mit den Zutaten an, ihr braucht folgendes:
SILHOUETTE CAMEO oder Portrait
- Schablonenmaterial (Stencil Material)
- Tonkarton
- Kleber, der wasserfest aushärtet
- Gießmasse (z.B. Reliefco 250 von Efco)
- eine Form (z.B. Backblech mit flachem Boden)
- schwarze Acrylfarbe
- einen Spatel, einen Behälter und Wasser zum Anrühren
- Farbe (z.B. Chalky Kreidefarbe von Kreul)
- Anlegemilch dünn für Blattmetall (z.B. von Efco)
- Blattmetall (z.B. Design-Metall Gold von Efco)
- verschiedene Pinsel
- etwas Öl (Salatöl), ein Handtuch, ggfs. Handschuhe, Filz oder Filzgleiter
Die Vorbereitung im SILHOUETTE STUDIO
Das Wort „Advent“ ist im Studio schnell geschrieben, die Auswahl der Schriftart dauert bei mir immer etwas länger.
Dieses Mal habe ich mich für „Morning Sunset“ von fontbundles.net entschieden. Die Schriftart hat tolle alternative Schriftzeichen, so das man einen ansprechenden, aber gut lesbaren Schriftzug erstellen kann.
Links im Bild seht ihr den Original-Schriftzug, den ich auch für die Schablone für das Blattmetall verwenden werde. Rechts im Bild seht ihr den Schriftzug für die 3-D Tiefziehform, die ich ausschneiden und aufschichten will. Für den 3D-Schriftzug müssen die Teile gespiegelt werden.
Der Schriftzug wurde mit insgesamt 10 Innen- und Außen-Offsets erstellt, so dass die 3D-Form nachher konisch zuläuft.
Die Größe des Offsets habe ich auf 0,3 mm eingestellt. Um den 3-D Schriftzug noch glatter zu bekommen, könnte das Offset auch kleiner gewählt werden. Jedes Offset liegt nun gespiegelt nebeneinander auf der Schneidematte und am besten nummeriert man die Reihenfolge. Nun können die einzelnen Teile aus Tonkarton ausgeschnitten werden.

Die Form für die Gießmasse vorbereiten und Gießen des Rohlings
Zuerst teste ich die Verteilung der Elemente in der Form, die Kerzen sollen ja nachher auch genügend Platz auf der Platte haben. Hier sieht man, dass die Schrift gespiegelt ist, und natürlich habe ich mich vor dem Befestigen des 3D -Schriftzugs noch mal um entschieden. Wenn er links in der Form liegt, erscheint er logischerweise nach dem Stürzen des gegossenen Rohlings auf der rechten Seite.
Der 3-D Schriftzug wird mit dem wasserfesten Kleber in der Form befestigt (hier ein antihaftbeschichtetes Backblech). Wenn der Kleber getrocknet ist, wird alles ganz dünn mit Öl ausgestrichen.
Nun wird die Gießmasse nach Anleitung angerührt, diese hier ist sehr hellgrau, fast weiß. Damit es einen Beton-Look bekommt, mische ich einen Klecks schwarze Acrylfarbe hinzu. Das ist natürlich Geschmacksache und kann variiert werden.

Stürzen des „Beton“ Rohlings und Lösen des 3D-Schriftzugs
Um den Rohling aus der Form zu bekommen, sollte man eine weiche Unterlage zurecht legen, z.B. ein altes Handtuch. Die Form wird umgedreht und durch leichtes Klopfen fällt der Rohling aus der Form.
Der Schriftzug aus Tonkarton ist nun richtig herum zu lesen, ist aber komplett „einbetoniert“. Mit einem spitzen Gegenstand kann man den Schriftzug lösen und vorsichtig aus der Gießmasse befreien.


Filzfüße für die „Beton“-Platte schonen den Tisch
Aus dickem Filz werden Streifen geschnitten und mit Holzleim befestigt. Es können natürlich auch fertige Filzgleiter verwendet werden. Damit wird gleichzeitig auch der eventuell unebene Boden des Rohlings ausgeglichen, damit die Platte nicht kippelt.
Blattmetall und Farbe kommen ins Spiel
Aus dem Silhouette Schablonenmaterial werden einmal der Schriftzug, und einmal das größte Offset ausgeschnitten. Das Silhouette Studio hat in der Materialliste die Einstellung „Schablonenmaterial Silhouette Linie“.
Die Schablone mit dem „größten Offset“ dient nur zur Sicherheit, das die Farbe nicht auf der Platte verkleckert wird (das ist bei mir nötig ***lach**, sicher ist sicher). Sie wird über die Vertiefung passgenau platziert, um die Buchstaben auszumalen.
Die Schablone mit dem Schriftzug wird anhand des anderen Schriftzugs ausgerichtet und mit der Anlegemilch vorsichtig und dünn ausgemalt.
Das Silhouette Schablonenmaterial ist selbstklebend und haftet recht gut auf dem porösen Untergrund.
Das Blattmetall ist eine fragile Sache, es ist hauchdünn. Es wird auf die getrocknete Anlegemilch aufgelegt und mit einem weichen Pinsel angedrückt. Wenn alles mit Blattmetall belegt ist, wird der Überschuss mit einem festeren Pinsel abgebürstet. Da es sich nicht um echtes Gold handelt, ist der Ausschuß zu Verschmerzen.
Der 1.Advent kann kommen
Und hier ist mein fertiger Advents-„Kranz“ aus „Beton“, je nach Tischdecke und Dekoration wirkt es immer anders. So kann die Adventskranz-Platte auch im nächsten Jahr wieder verwendet werden.
Ich hoffe, euch hat diese ungewöhnliche Verwendungsidee der SILHOUETTE CAMEO 3 genauso gut gefallen, wie mir. Euch allen wünsche ich viel Spaß beim Nachbasteln und eine schöne Adventszeit!
Susanne Fuhrmann, Designteam Hobbyplotter
Steampunk-Zylinder mit Kunstleder-Papier von SILHOUETTE
Von SILHOUETTE gab es in letzter Zeit einige neue spannende Produkte. Eines davon ist das „Faux Leather Paper“, auf Deutsch heißt es Kunstleder-Papier. Das Kunstleder-Papier gibt es in drei Farben, man kann es prima mit der SILHOUETTE CAMEO oder PORTRAIT schneiden, und es ist waschbar, nähbar, bügelbar und kann mit verschiedensten Techniken aufgepeppt werden.
Ich habe dieses natur-farbende Kunstleder-Papier verarbeitet, wobei der Begriff „Papier“ sich nicht auf die Dicke, sondern auf den Hauptbestandteil des Materials bezieht. Das Kunstleder-Papier ist ähnlich dick wie Graupappe, ist aber flexibel und biegbar. Die Farbe und die Oberfläche hat mich irgendwie an einen Hut erinnert, so kam ich auf die Idee, einen Zylinderhut zu basteln. Ich experimentiere zur Zeit mit einem 3D-Programm, und habe damit den Zylinder als Datei erstellt und als .SVG Datei nach Silhouette Studio exportiert. Die Einzelteile des Zylinders seht ihr hier:
Das Zusammenfügen der Teile mit der Nähmaschine ist kniffelig, da das ganze ja am Ende gleichmäßig gewölbt sein sollte. Das Nähen des Materials an sich ist einfach, mit einer dünnen Ledernadel und niedriger Geschwindigkeit geht es prima.
Nachdem der Zylinder fertig war, sah er mir doch etwas nackt aus. Also habe ich einige Zahnräder (engl.: gear) aus dem Kunstleder-Papier ausgeschnitten und den Zylinder damit verziert. Steampunk, Baby!
Und jetzt kommt der Vintage-Steampunk-Anstrich in Spiel. Für Steampunk muss es ja noch so richtig shabby, metallisch, rostig, abgegriffen und alt aussehen.
Man nehme: Aluminium-Tape (selbstklebend, laut Verpackung zur Reparatur von Dachrinnen), Acrylfarbe in Schwarz, Acrylfarbe in verschiedenen Metallic-Tönen, Schwämmchen, Feuchte Reinigungstücher, verschiedene Präge-Werkzeuge und ein paar Verzierungen (Blumen, etc.)
Das Alutape habe ich über die Zahnräder geklebt und mit den Präge-Werkzeugen gut angedrückt, und die Vertiefungen nach gearbeitet. Danach habe ich mit schwarzer Acrylfarbe und einem Schwämmchen die Alu-abgeklebten Stellen eingetupft, und leicht antrocknen lassen. Dann werden die erhabenen Flächen wieder abgewischt, nur in den Vertiefungen und Unebenheiten bleibt die Farbe drin. Danach kann der Vorgang wiederholt werden, mit Schwarz, falls die Zahnräder noch nicht genug hervortreten, und dann mit den Metallic-Farben. Mit jeder Schicht, die wieder abgewischt wird, bleibt ein Rest Farbe auf den erhabenen Stellen, so dass es irgendwann „rostig“ aussieht.
Die Flächen, die nicht mit Alutape bedeckt sind, also noch Kunstleder-Papier Natur sind, werden durch das Abwischen der Farbe langsam dunkler und sehen dadurch nach altem Leder aus. Mit dem feuchten Schwämmchen kann man zu helle Stellen noch nachbearbeiten und natürlich mit den Metallic-Farben betupfen oder wischen. Das Kunstleder-Papier bleibt wunderbar intakt, es löst sich durch die Feuchtigkeit und die Reibung kein bisschen auf. Tonkarton würde diese Behandlung nicht ansatzweise aushalten.
Wenn die Farbe getrocknet ist, kann die Dekoration beginnen. Ich habe rote Papierrosen mit den gleichen Acrylfarben gealtert, und eine antike Goldbrille dazu dekoriert.
Ich hoffe, ihr hattet Spaß mit meinem Experiment „3D Zylinder“ und der Entwicklung zum Steampunk-Leder-Zylinder.
Susanne Fuhrmann, Designteam Hobbyplotter
Platzset aus Resten von Vinylfolie
Was tun, wenn sich langsam aber sicher die Reste von Vinylfolie stapeln? Ganz einfach! Individuelle und bunte Platzsets basteln. Aber vorsicht, macht süchtig!
Dieses hier ist für den Kleinen meiner Nichte entstanden. Worauf könnte der wohl „abfahren“?
Und das benötigt ihr dafür:
- SILHOUETTE Cameo
- Vinylfolie in verschiedenen Farben
- Übertragungsfolie
- Dateien aus dem SILHOUETTE-Onlinestore
- Tonpapier in DIN A3
- Laminiergerät und Folie für DIN A3 geeignet
Gewünschte Motive im SILHOUETTE-Studio öffnen und euch ein Design überlegen.
Am Besten stellt ihr gleich am Anfang die Größe DIN A3 und Querformat ein. Zum Schneiden bin ich dann zurück auf den Cameo-Bereich.
Die fertig geschnittenen Vinylfolien entgittern und mit Übertragungsfolie auf euer Papier kleben.
Seid ihr mit eurem Ergebnis zufrieden, könnt ihr das Lamiergerät vorheizen, in die Folie stecken und heiß laminieren.
So sieht jetzt neuerdings mein Eßplatz aus.
Das hier ist noch für meinen Großen entstanden, der in ein paar Tagen seine Volljährigkeit feiert.
Also lasst eure Vinylreste nicht vergammeln und eurer Fantasie freien Lauf.
Viel Spaß beim Nachbasteln
Eure Angela Schmahl, Designteam
Herbstdekoration, gebastelt aus Silhouette Chipboard
Eigentlich ist Graupappe zur Verstärkung von Schachteln und anderen Konstruktionen, die etwas mehr Stand benötigen gedacht. Mir persönlich gefällt aber die unkonventionelle Wirkung, die unbedrucktes Silhouette Chipboard ausstrahlt, auch sehr gut als begleitendes Element für eine schlichte Herbstdekoration.
Material für die Herbstdekoration:
- Chipboard
- weiße Klebepunkte oder selbstklebendes, weißes Papier
- Bäckerzwirn
- Buchstabenstempel
- schwarze Stempelfarbe
Und so habe ich aus der Graupappe mit dem Hobbyplotter kleine Wimpel mit zwei Löchern für die Aufhängung geschnitten. Aufgereiht an rot/weißen Bäckerzwirn sind sie schon ein toller Anblick.
Zusätzlich wurden noch weiße Klebepunkte angebracht und diese mit dem Wort „Herbstzeit“ bestempelt. Nun baumelt die kleine Wimpelkette über gesammelten Blättern, Hagebutten und bei meinen Origami-Füchsen aus Kupferpapier. Auch im Fenster, oder befestigt an zwei kleinen Ästen und in einen Blumentopf mit Herbstastern gesteckt, würde die Wimpelkette aus Graupappe sicher eine gute Figur machen.
Eine Art improvisiertes Klemmbrett entstand auch noch zu diesem Thema. Dafür wurde einfach eine große Klammer mit den beiden Teilen aus Graupappe an die Wand gehängt. Das Wort „Herbstzeit“ ist hier mit einem Stück kupferfarbenem Kunstleder hinterlegt, um dieser Dekoration noch zusätzliche Tiefe zu verleihen.
Nun können an dem Mini-Klemmbrett die schönsten Blätterfunde vom letzten Herbstspaziergang, oder wie hier ein Origami-Kranich (als Symbol für die Vogelschwärme, die sich gerade sammeln, um gemeinsam Richtung Afrika zu fliegen) befestigt werden.
Viel Spaß beim Nachbasteln wünscht Euch
Kerstin Schweiger,
Design Team 2014
Deko zum Valentinstag
Unsere Kundin Frau Kerstin Schweiger ist Anwenderin des Hobbyplotters silhouette portrait. Heute hat Sie eine wunderschöne Dekoidee zum Valentinstag:
In wenigen Tagen ist Valentinstag – noch ist genug Zeit, eine passende Dekoration im angesagten Vintage-Look gestalten.
Ein kleiner Papiervogel mit einem Herzchen im Schnabel sitzt auf einem Zweig – umrahmt von einer kleinen Wimpelkette mit dem Schriftzug „LOVE“. Alles was man braucht, sind alte Buchseiten, Tonpapier in Rot, Bakers Twine in Rot/Weiß und ein kleiner Zweig.
Die Buchseite wird mit Sprühkleber auf das Tonpapier geklebt, so erhält man genügend Stabilität und auch der Plotter nimmt das etwas faserige Papier nicht so übel. Wichtig ist jedoch, das Papier mit der beklebten Seite nach UNTEN auf die Matte zu legen, damit man saubere Schnittkanten erhält. Also nicht vergessen: das Motiv immer zuerst spiegeln, bevor man es ausschneiden lässt, ansonsten erscheinen die Buchstaben verkehrt herum.
Der Vogel mit dem Herz wird mit Heißkleber am Zweig befestigt und die Wimpel an die Bäcker-Schnur geklebt. Sobald alles getrocknet ist, kann man die Wimpelkette anknoten. Die Vögelchen-Datei ist im Silhouette Online-Shop erhältlich, die Wimpel sind schnell selbst entworfen.
Viel Spaß beim kreativen Werkeln wünscht
Kerstin Schweiger
Happy Birthday Torte 3-stöckig in Pink
Diesmal hat Iris Benkel-Sommer eine märchenhafte Geburtstagsdekoration mit Ihrem Hobbyplotter gezaubert:
Verwendet habe ich für die Blumen unter anderem Cardstock von Bazzill in verschiedenen Farben. Die Blumen und Bordüren sind aus dem Silhouette Online Store und geschnitten hat mir die, der Hobbyplotter SILHOUETTE CAMEO. Selbstverständlich kann das auch der Hobbyplotter silhouette portrait.
Ich wünsche euch allen eine schöne sonnige Woche, ab nächster Woche werde ich dann Design Inspirationen für den Hobbyplotter Pazzles Inspiration entwerfen.
Liebe Grüße
Iris
Christmas Ornamente mit Glasdekorfolie
Hallo es ist wieder Zeit für eine neue Design-Inspiration für ihren Hobbyplotter SILHOUETTE CAMEO. Da wir jetzt doch mit großen Schritten in Richtung Weihnachten gehen, habe ich heute langsam angefangen für ein wenig weihnachtliche Stimmung zu sorgen. Diese Christman Ornamente zieren nun unser Küchenfenster, erstellt habe ich diese aus Glasdekorfolie: Frosted Glas „Silber“.
Auf diesem Bild sieht man schön das Glitzern dieser Folie.
Material-Liste:
Hobbyplotter SILHOUETTE CAMEO (jetzt zu einem neuen tollen Preis!)
Software Silhouette Studio „Designer Edition“
Glasdekorfolie: Frosted glas „silber“
aus dem Silhouette Online Store:
ornament set (es gibt da verschiedene)
damask von Samantha Walker
Ich wünsche euch eine schöne Woche und würde mich freuen, wenn ich euch ein wenig inspirieren konnte mit meinem Beitrag.
Liebe Grüße
Iris
Herbstliche Wanddeko
Diese Woche gibt es wieder eine Design-Inspiration für ihren Hobbyplotter SILHOUETTE CAMEO: eine herbstliche Wanddeko. Wenn wir nach draußen schauen, erinnert nichts mehr an Sommer, der Herbst hat uns im Griff. Da muss natürlich auch die Deko angepasst werden.
Material:
Hobbyplotter SILHOUETTE CAMEO
Silhouette Studio DE
Cardstock: verschiedene Herbsttöne
Blüten: eigene Vorlage
Blätter: Silhouette Studio Online Store
Kunststoffteller aus dem 1€ Laden
für den Glimmer und Schattierungen der Blätter und Blüten: Perfect Pearls Glimmer Mist und Tattered Angel
Letztes Wochenende war ja der hobbyplotter.de Workshop in Rosbach und ich möchte mich bei allen Teilnehmern bedanken.
Es hat sehr viel Spaß gemacht mit euch und ich hoffe ihr habt einiges an Tipps und Tricks mitgenommen. Leider blieb wenig Zeit für Gespräche, da die Zeit wie im Fluge verging.
Eine kreative Woche wünscht euch
Iris
Türkranz zu Halloween
Etwas anderer Türkranz zu Halloween
Es ist wieder Zeit für eine neue Design-Inspiration für euren Hobbyplotter SILHOUETTE CAMEO. Da in einigen Wochen die ersten Bastelmessen anstehen und es in Richtung Halloween geht, habe ich diese Woche noch einmal das Thema aufgegriffen.
Ich stehe ja nicht so unbedingt auf das „übliche“ Halloween drumherum, daher mal ein etwas anderer Türkranz.
Material für den Türkranz zu Halloween:
- SILHOUETTE CAMEO
- Silhouette Studio Designer Edition
- Cardstock: Bazzill „schwarz, apricot“
- schwarzes Band
- Perfect Pearls Glimmer Mist
Liebe Grüße
Iris