Advent, Advent – Ein Adventskranz mit deinem individuell mit Foil Quill gestalteten Schleifenband – oder doch eher ein Tischband zu Weihnachten?
Mit dem Foil Quill Set für deinen Hobbyplotter kannst du dir diesen Wunsch verwirklichen.
Schleifenband mit Foil Quill Verzierung
Kissenschachtel mit geprägtem Hintergrund
Heute gestalten wir das Projekt – Kissenschachtel – aus der Mustersammlung des CanvasWorkspace mal etwas um. Statt schneiden heißt es heute prägen.
weiterlesen →Hobbyflex Glitter – die Edelsteine im Sommer
Wie kleine Edelsteine funkelt die plottiX Hobbyflex Glitter Folie in der Sonne. Mit wenigen Schritten wird aus einem günstigen T-Shirt das Highlight des Sommers.
weiterlesen →Blumen für die Ewigkeit
Papier ist meine Leidenschaft, somit bin ich bei Stoff eher etwas zurückhaltend. Wenn der Stoff sich aber wie Papier verhält, dann kann ich jedoch wieder voll loslegen! Mit Terial Magic verwandelt ihr euren Stoff in ein fransenfreies, papierähnliches Material.
weiterlesen →Besondere Hochzeitskarten mit Veredelungsfolie
Die Monate Mai, Juni und Juli sind in jedem Jahr die beliebtesten Hochzeitsmonate. Und schließlich benötigt man zur gelungenen Vorbereitung des großen Tages auch Einladungskarten oder Glückwunschkarten. Was liegt also näher, als wunderschöne Hochzeitskarten mit dem Foil Quill Tool und Veredelungsfolie zu erstellen.
weiterlesen →Geschenkverpackung Doppelherzbox
Ihr seid noch auf der Suche nach einer etwas anderen Verpackung für Muttertag? Wie wäre es mit einer Geschenkverpackung als Doppelherzbox, dazu haben wir hier für euch ein passendes Freebie vorbereitet.
weiterlesen →Hasenapplikation mit Puschelschwanz
Da Ostern und der Frühling in großen Schritten näherkommen, soll auch die Wohnung entsprechend frisch dekoriert werden. Das Ziel des Projektes war es zu Ostern eine Hasenapplikation mit Puschelschwanz mit Hilfe des Hobbyplotter DX1000 für ein Kissen zu erstellen. Dabei sollte der Plotter ohne PC verwendet werden. Eben einfach und schnell eine moderne Applikation mit Flex-Material zum Aufbügeln, ohne großen Computer-Einsatz. Wir denken es ist uns ganz gut gelungen eine moderne Osterhasenapplikation mit Puschel-Schwanz zu erstellen.
weiterlesen →Osterapplikation mit dem Hobbyplotter
In dem Beispiel zeigen wir die Erstellung einer Osterdeko in Form einer Applikation mit dem Hobbyplotter ScanNCut CM900.
Die entsprechenden Daten zur eigenen Herstellung der Osterapplikation haben wir als kostenlosen Download bereitgestellt.
Am Anfang stand die Idee
Es gab da eine Idee im Kopf, aber keine fertigen Daten die zum Ziel der Osterapplikation geführt hätten. Somit blieb also nur der Weg des eigenen Entwurf übrig.

Als erster Schritt erstellen wir also in einem Grafikprogramm (hier Adobe Illustrator) eine Zeichnung von unserer Vorstellung. Dieser Schritt alleine hat natürlich einige Zeit in Anspruch genommen. So eine Osterapplikation ist im Kopf schnell erdacht, aber der Weg in die Realität dauert dann doch meist ein wenig länger.
Was vielleicht ins Auge fällt sind die schwarzen Ecken links oben und rechts unten in der Zeichnung.
Nun, diese haben wir als Passermarken angelegt um einzelne Ebenen in der Sticksoftware passgenau übereinander legen zu können. Später löschen wir diese Teile wieder.
Scheibchenweise zur Osterapplikation

Man erkennt nun in den einzelnen Bildern gut, wie die Zeichnung der Osterapplikation in Ebenen zerlegt wurde.
Dies erscheint sinnvoll, da man jetzt in der Sticksoftware PE-Design die Osterapplikation Lage für Lage aufbauen kann und dabei auch die Kontrolle darüber hat, welche Teile gestickt werden und wo Stoffteile verwendet werden.

Die Osterapplikation haben wir in der Software PE-Design in mehreren Größen aufgebaut. Diese unterschiedlichen Größen stellen wir auch als kostenlose Applikationsdateien zur Verfügung. Wir müssen aber darauf hinweisen, dass wir selber nur die Größe 200 x 300 mm wirklich ausgeführt haben.
Wir gehen davon aus, dass die Osterapplikationen in den Größen 180 x 130 mm und 100 x 100 mm genauso funktionieren, übernehmen dafür aber keine Gewähr. Bitte einfach selber ausprobieren.
Hier sollte ein Kissen mit der Osterapplikation als österliche Deko entstehen. Dazu benötigt es natürlich einen entsprechenden Bezug. Wir haben dabei auf eine Anleitung von IKEA zurück gegriffen. Sie ist als Schnittmuster für ein Kissen mit 50×50 cm im Netz zu finden.

Die für unsere Applikation benötigten Stoffteile wollen wir mit dem Hobbyplotter ScanNCut CM900 von Brother schneiden. Diesen Plotter haben wir gewählt, da er PES-Applikationsdateien verarbeiten kann. Als Alternative hätten wir auch den ScanNCut DX1200 verwenden können, der ebenfalls PES-Applikationsdateien verarbeiten kann.
Ran an den Schnitt

Als erstes wählen wir den USB-Stick als Datenquelle aus und laden dann unser Design, damit wir die Osterapplikation plotten können.
Da das Design aus zwei Stoffteilen besteht, wählen wir zuerst den Körper des Hasen aus.

Um den Stoff mit einem Plotter gut schneiden zu können, müssen wir dafür Sorge tragen, dass er sich nicht verziehen kann. Dies geht entweder mit einem Aufbügelmaterial oder aber einer extra stark klebenden Schneidematte, die den Stoff gut festhält.
Da wir hier gerne den puren Stoff ohne Aufbügelmaterial einsetzen wollten, haben wir die zweite Möglichkeit gewählt und die normale Schneidematte mit Hilfe der „Klebefolie für Stoffschnitte“ zum Schneiden von unbehandeltem Stoff umgerüstet.
Auf die so vorbereitete Matte kleben wir den braunen Stoff für den Körper des Hasen auf. Dabei streichen wir den Stoff schön gleichmäßig fest.

Nach dem Einlegen der Schneidematte mit dem Stoff in den ScanNCut CM900, führen wir zunächst einem Vorscan aus.
Jetzt zeigt uns das Display die genaue Lage des Materials an und wir können unser Design einfach so verschieben, dass wir den Stoff auch treffen.

Der Plotter schneidet uns nun die Kontur des Hasenkörpers aus. Sobald dies erledigt ist, entnehmen wir die Schneidematte und entfernen den Teil des Stoffes der nicht zur Applikation gehört.
Da ist unser Hase – sauber und exakt geschnitten!
Zu Ostern gehört auch ein Ei

Wir wiederholen nun im Prinzip den gleichen Ablauf noch einmal, den wir auch schon beim Körper des Hasen hatten. Nur, dass wir jetzt einen roten Stoff wählen und daraus das Osterei schneiden, das unser netter Hase in den Pfoten tragen soll.

Die Form des Osterei ist schnell geschnitten. Dabei wird der Bereich, in dem später die Hasenpfote das Ei trägt, genau so exakt ausgespart, wie der Rest des Ei für unsere Osterapplikation sauber und exakt geschnitten wird.
Dann setzen wir die Osterapplikation mal zusammen!

Wir spannen unser Textil für das spätere Kissen in den Stickrahmen ein und bringen das Design für unsere Osterapplikation per USB-Stick an die Stickmaschine um den Workflow vom Hobbyplotter ScanNCut CM900 zur Stickmaschine fort zu setzen.
In unserem Beispiel haben wir eine Stickmaschine verwendet, die uns mit gleich 6 Fäden unterstützt. Doch keine Angst, wir haben die Datei so angelegt, dass möglichst wenige Farbwechsel anstehen und auch möglichst wenig Fäden abgschnitten werden müssen.
Als erstes sticken wir die Kontur der Hasenkörpers. Damit ist eine klare Position angezeigt, wo wir das entsprechende Stoffteil positionieren.
Wir haben das Stoffteil leicht mit einem Haftkleber besprüht. So ist sichergestellt, dass es nicht verrutschen kann.

Als eine der ersten Aktionen wird das Stoffteil für die Osterapplikation mit einer umlaufenden E-förmigen Naht festgestickt.
Ab diesem Moment kann sicherlich nichts mehr verrutschen.

Nachdem der Stoff fixiert ist, sticken wir die einzelnen Details auf den Stoff auf. Das hier ein Hase entstehen wird, ist schon recht gut zu erkennen.

Die letzten Arbeitsschritte auf der Stickmaschine sind zuerst die Kennzeichnung der Kontur für das Ei. Auch hier wird wieder – wie für den Körper – eine Kontur als Positionierhilfe aufgestickt.
Nachdem der Stoff für das Ei positioniert und festgestickt ist, sticken wir noch die Verzierungen auf das Ei.
Und ab auf das Sofa!

Als letzten Schritt nähen wir dann nur noch das Kissen gemäß der obigen Anleitung zusammen.
Schon kann man herrlich auf dem Sofa lümmeln und auf Ostern warten.
Viel Spaß beim Nachbasteln wünscht hobbyplotter.de!
P.S. Sicherlich kann diese Osterapplikation auch andere Gegenstände verschönern.
Regenschirm-Applikation mit Strass
Eine frische Idee
In diesem heißen Sommer dachte man immer mal wieder an einen erfrischenden Regen. Mit diesen Gedankenspielen kam schnell die Idee für eine nette und frische Applikation mit Strass.
Es sollte ein bisschen Regen sein und die Tropfen sollten mit Strasssteinen dargestellt werden. Warum nicht als Blickfang die Wirklichkeit etwas auf den Kopf stellen und den Regen aus dem Schirm fallen lassen?
Hier schon mal eine Vorschau auf das Ergebnis.
Der Schirm der Applikation selbst sollte natürlich aus Stoff sein.
Nun gab es in dem tollen Sommer aber auch so viel anderes zu tun und das Projekt ist damit in den beginnenden Herbst gerutscht. Aber die Regenschirm-Applikation mit Strass passt ja auch zum Herbst – irgendwie.
Der Entwurf läuft
Das Design wurde in einem Grafikprogramm entworfen. Dabei sollte die Applikation in einen größeren Stickrahmen passen, da die Strasssteine als Regentropfen ja im Vergleich zum Rest der Regenschirm-Applikation nicht zu groß und damit plump aussehen sollten.
Man kann im Designfenster der Software schon erkennen, dass es vom Prinzip her so gedacht ist jedes der Schirmsegmente in einer anderen Farbe anlegen zu können.
Wie man im obersten Bild erkennen kann, entscheiden wir uns bei der Ausführung aber für ein zweifarbiges Erscheinungsbild.
Im nächsten Schritt wird das Design dann mit der Software PE-Design in eine Stickdatei umgesetzt.
Die kostenlose Regenschirm-Applikationsdatei mit Strass stellen wir für unsere registrieren Kunden zum Download bereit.
Schneiden der Stoffteile für die Regenschirm-Applikation
Sobald die Daten fertig gestellt sind, gehen wir an den Hobbyplotter ScanNCut und die Stoffteile werden passgenau ausgeschnitten.
Als erstes lesen wir die Daten vom USB-Stick ein. Hier bietet der ScanNCut CM900 die Möglichkeit PES-Dateien – also Stickdatein – zu verarbeiten.
Zunächst zeigt uns der Hobbyplotter auf dem Bildschirm die PES-Datei an. Dieses Design wird angezeigt, weil es zu schneidende Stoffteile enthält. Eine „reine“ Stickdatei wird nicht gezeigt, da der Plotter damit ja nichts anfangen kann.
Nach der Auswahl des Designs für die Regenschirm-Applikation mit Strass, zeigt uns der CM900 auf dem Display die zu schneidenen Stoffteile an. Also die Segmente des Schirmes.
Mit der Anwahl der Stoffteile des Regenschirmes werden die Teile auf die im Display angezeigte Schneidematte des CM900 eingefügt.
Wir legen dann im nächsten Schritt den gewählten Stoff auf die Schneidematte und machen einen Vorscann. Da wir einen unbehandelten Stoff für die Applikation verwenden wollen, benötigen wir eine Schneidematte die mit der „Klebefolie für Stoffschnitte“ eine extra hohe Haltekraft erhält.
Nach dem Vorscann zeigt uns der CM900 eine Vorschau auf dem Display an. Hier erkennt man nun gut die Lage des roten Stoffes und die aktuelle Lage des zu schneidenden Designs.
Da das Design für die Regenschirm-Applikation nicht passend auf dem Stoff zu liegen kommt, nehmen wir den Bedienstift und schieben das Design an eine Stelle mit der wir gut arbeiten können. In diesem Fall haben wir ziemlich die Mitte des Stoffes gewählt.
Es wird geschnitten
Nach dem Positionieren starten wir den Schnitt und der Hobbyplotter CM900 schneidet die Teile aus dem Stoff aus.
Das Regenschirm Design ist dabei so angelegt, dass alle drei Teile des Schirms geschnitten werden. Wir entscheinden nun welche der Teile genutzt werden.
Für dieses Design wählen wir die beiden äußeren Segmente des Schirmes aus rotem Stoff. Das übrig gebliebene mittlere Teil der Regenschirm-Applikation könnte nun z.B. für eine zweite Applikation genutzt werden.
Wir schneiden nun in einem zweiten Arbeitsschritt noch die Teile aus weißem Stoff. Hier wird nun nur das innere Teil der Regenschirm-Applikation genutzt. Die übrigen Teile der beiden Schnitte ergeben noch eine weitere Regenschirm-Applikation. Ebenso ist es auch möglich den Schirm einfarbig zu machen.
Verarbeiten der Regenschirm-Applikation an der Stickmaschine
Nun wird der Trägerstoff in den Stickrahmen (300 mm x 200 mm) eingespannt. Die Stickmaschine produziert nun zunächst den Stock der Schirmapplikation und dann die Regentropfen. Bei den Regentropfen ist der eigentliche Tropfen ohne Füllung angelegt, da wir dort am Ende ja jeweils einen Strassstein setzen wollen.
Wenn diese beiden Komponenten der Regenschirm-Applikation gestickt sind, wird als nächstes die Position der Stoffteile als Kontur gestickt.
Die Stoffteile werden nun an die passenden Stellen gelegt. Wir befestigen die aufgelegten Stoffteile jetzt leicht mit einer umlaufenden Naht. Die Stoffteile besprühen wir vor dem Annähen mit einem Haftkleber damit sie nicht verrutschen, dies erleichtert das weitere Arbeiten.
Um einen sicheren Halt zu realisieren werden die Stoffteile mit einer E-förmigen Naht festgenäht. Hier kann man nun jedoch auch den Faden, anders als im Beispiel gezeigt, mehrfach wechseln und in der Farbe zum Stoff passend wählen.
Nun fehlt nur noch die Satinnaht für die Regenschirm-Applikation mit Strass. Dies ist der nächste Arbeitsschritt. Hier verwenden wir einen roten Faden, der farblich gut zu dem verwendeten roten Stoff paßt.
Mit der Satinnaht ist unsere Regenschirm-Applikation mit Strass fast fertig, es fehlen nur noch die Strasssteine für die Regentropfen.
Ein Weg um alle Straßsteine auf einmal zu setzen, ist es eine Strassschablone mit dem Plotter zu schneiden und alle Steine gleichzeitig aufzubügeln. Wir bringen hier die Steine einzeln mit einem Applikator auf. Da es nur sehr wenige Steine sind erscheint dies als der sinnvollere Weg.
Fertig ist die frische Regenschirm-Applikation mit Strass.
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit der Regenschirm-Applikation mit Strass. Das Design finden sie hier in unserem Download. Sicherlich ein netter Blickfang auf Kissen, T-Shirt, Taschen und vielem Anderen.
Ihr Team von hobbyplotter.de