Oft gestellte Fragen und Antworten
Silhouette FAQ

https://www.hobbyplotter.de/allgemein/silhouette-cameo-4-das-stanzwerkzeug/
https://www.hobbyplotter.de/info-2/anleitungen/printcut-anleitung/
https://www.hobbyplotter.de/info-2/anleitungen/pixscan-anleitung/
Brother FAQ

https://canvasworkspace.brother.com/de
Allgemeiner FAQ
Nachdem das Etikett entworfen ist (dabei wird auch schon festgelegt wo es später ausgeschnitten wird) wird die Grafik mit den Passermarken gedruckt. Diesen Ausdruck gibt man nun in den mit einer Passermarkenlesung ausgerüsteten Schneideplotter.
Ohne diese Passermarkenlesung würde man es vermutlich nie schaffen exakt dort zu schneiden wo man möchte. Der Grund ist der, dass bei der Eingabe des Blattes viele Freiheiten bestehen. So kann das Blatt mit dem Vordruck etwas nach rechts oder links versetzt werden. Ebenso wird es wohl nie exakt rechtwinklig im Plotter zu liegen kommen. All dies würde dazu führen, dass der Schnitt versetzt zu dem Ausdruck erfolgen würde.
Mit Hilfe der Passermarkenlesung kann der Plotter nun aber erkennen wie Ihre Vorlage eingelegt wurde und die zu schneidenden Pfade genauso „verschieben und drehen“ wie es mit dem Blatt erfolgt ist. Ja er kann sogar Verzerrungen die mit dem Vordruck erfolgt sind (Heisslaminat, Duckerfehler usw.) in die Schneidepfade einrechnen und so dafür sorgen dass der Schnitt exakt an richtigen Stelle zu liegen kommt.
Die Software kann für viele, die kreativ im Hobbybereich arbeiten, durchaus eine Alternative zu den kostenpflichtigen Angeboten wie CorelDRAW oder Adobe Illustrator sein.
Wenn Ihre Schneideleiste nicht zerschnitten ist kann es dennoch irgendwann sinnvoll sein die Leiste zu wechseln. Durch den Druck des Messers – der auch durch das zu schneidende Material wirkt – bildet sich über die Zeit eine Rille in der Schneideleiste. So etwa wie man es von alten, ausgelaufenen Treppenstufen kennt. Auch dann sollte man die Schneideleiste erneuern.
Falls Ihre Frage in unserem FAQ fehlt, können Sie uns gerne kontaktieren.