Bringen Sie mit dem Fabric (engl. = Stoff) Quill farbenfrohe Designs auf Ihre Textilien! Lustige Sprüche, liebe Grüße oder ein ganz persönliches Meisterwerk können einfach auf Ihre Textilien gezeichnet werden. Entscheiden Sie selber ob Permanent oder lieber abwaschbar. Im Starter Set finden Sie neben den Adaptern für Ihren Schneideplotter auch 12 bunte Stoffstifte (permanent), einen Auswaschbaren Textilmarker und einen Stift zum Bleichen.
Zusätzliche Farben und Stoffstifte zum Zeichnen auf Ihren Textilien können Sie ebenfalls bei uns erwerben.
Bitte Achten Sie beim Kauf darauf, ob Ihr Schneideplotter mit dem Fabric Quill und dessen Adapter kompatibel ist. Eine detaillierte Übersicht finden Sie direkt beim Produkt.
Die bunten Textilmarker sind permanent. Somit eignen Sie sich für Motive, welche Sie dauerhaft auf Ihre Textilien und Stoffe zeichnen möchten. Egal ob als Highlight oder großflächiges Muster – Sie entscheiden.
Auch die auswaschbaren Stoffstifte finden Ihre Anwendung! Somit können Sie beispielsweise Diverse Vorlagen aufzeichnen lassen. Nachdem Sie mit Ihrem Motiv fertig sind, können Sie die Farbe schnell wieder auswaschen. Das heißt auch hier stehen Ihnen viele Möglichkeit offen.
Paillettenmuster, Stickvorlagen, Schnittmuster und vieles mehr können so zur Hilfe eingezeichnet werden.
Mit Schneideplotter oder Freihand?
Diese Wahl liegt bei Ihnen. Denn mit den Fabric Quill können Sie selber auf Stoff zeichnen oder Ihren Hobbyplotter die Arbeit erledigen lassen.
Ihre Motive können Sie wie gewohnt in Ihrer Software erstellen und designen. Von dort haben Sie natürlich auch Zugriff auf Ihre Schriften und Bibliotheken, welche Sie bestens für die Stoffstifte verwenden können.
Anschließend können Sie den passenden Adapter mit Stift in Ihren Schneideplotter einsetzen. Zuletzt müssen Sie nur noch Ihr Material einlegen und den Auftrag starten! Somit sind auch komplexe oder große Muster schnell und vor allem einfach umgesetzt.
Mit diesen besonderen Textilmarkern können Sie ganz besondere Effekte auf Ihrem Stoff erzielen. Diese Stoffstifte enthalten Bleiche, welche Ihren Stoff demnach ausbleichen lässt. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Designs in einem helleren Farbton auf Ihr Textil zu zeichnen.
Dabei hängen Farbe, Helligkeit und Intensivität von Ihren ursprünglichen Stoff und Material ab. Testen Sie die bleichenden Stifte deshalb immer zuvor an einem Teststück.
Wie kleine Edelsteine funkelt die plottiX Hobbyflex Glitter Folie in der Sonne. Mit wenigen Schritten wird aus einem günstigen T-Shirt das Highlight des Sommers.
Textilgestaltung – So gestalten Sie selbst Textilien mit Textilfarben
Hier möchten wir Ihnen eine kleine Einführung in die Textilgestaltung mit Textilfarben und dem Hobbyplotter SILHOUETTE CAMEO Schneideplotter geben. Dieses Video zeigt den Hobbyplotter SILHOUETTE CAMEO und das Starterkit für Textilfarben.
Denn mit der Software Silhouette Studio können Sie diverse Designs aus dem Online-Shop zur Textilveredelung mit Textilfarbe laden. Anschließend können Sie verschiedene Schablonen erstellen. Danach fertigen Sie mit Ihrem Hobbyplotter eine Schablone an. Zuletzt verwenden Sie ihre gewünschte Farbe und verschönern Ihre Textilien.
Das Video zeigt Ihnen, wie die Textilveredlung mit Textilfarbe gemacht wird.
Mehrfach & einfach
Das praktische an den Schablonen und dem Arbeiten mit Textilfarbe ist, dass Sie die Schablonen einfach wiederverwenden können. Besonders praktisch für die nächste Themenparty oder Shirts für den Verein.
Noch besser? Natürlich können Sie verschiedene Farben für verschiedene Anlässe verwenden. Achten Sie dabei stets darauf, dass Ihre Schablone sauber und funktionstüchtig ist.
In unserem Design-Blog finden Sie weitere kreative Ideen zur Veredelung von Shirts mit Textilfarbe. Außerdem finden Sie dort viele Anleitungen und Inspirationen für neue Projekte oder die nächste anstehende Feier.
Sind die ein Kunde von uns? Dann haben Sie ebenfalls Zugriff auf unsere großes Download Portal. Dort finden Sie eine vielzellig an kostenlosen Designs zum verwenden und nach basteln.
Diese Textilfolie Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre verschiedenen Textilien selbst gestalten können. Das bedeutet Textilveredelungen ganz einfach für Zuhause.
Ausgleichskissen – Falls Sie in der Nähe von Knöpfen, Reißverschlüssen arbeiten
Und natürlich Ihr Textil
Achten Sie bitte stets auf die Angaben ihrer Textilfolien. Temperatur und Presszeit können variieren.
Wir empfehlen für optimale Ergebnisse der Textilveredelungen eine Transferpresse. Diese können Sie exakt einstellen. Zudem wird Ihre Aufbügelfolie gleichmäßig aufgebracht.
1. Zuerst erstellen Sie Ihr Design in Ihrer Gestaltungssoftware am Computer. Dabei achten Sie darauf die korrekten Schnitteinstellungen und Material auszuwählen.
Achtung: Ebenso achten Sie darauf Ihr Design zu spiegeln. Denn dieses muss spiegelverkehrt geplottet werden.
2. Danach legen Sie Ihre Aufbügelfolie mit der Trägermaterialseite nach unten auf Ihre Schneidematte. Anschließend können Sie Ihr Design in den Auftrag geben.
Tipp: Das Trägermaterial ist die glänzend und transparent. Zudem können Sie eine Ecke des Materials ablösen um sicher zu gehen.
3. Haben Sie Ihr Design mit dem Hobbyplotter ausgeschnitten, können Sie dieses nun entgittern.
Das heißt Sie entfernen alle nicht zum Motiv gehörenden Flächen. Zum Schluss bleibt nur noch Ihr Design übrig.
4. Anschließend legen Sie Ihr Motiv nun mit der Trägermaterialseite nach oben auf Ihr Textil. Somit ist das Motiv nun richtig herum zu sehen.
Tipp: Dazu können Sie zum Schutz Ihrer Transferpresse / Bügeleisens die hitzebeständige Antihaftfolie über ihr Design legen.
Textilfolie aufbringen
5. Nun können Sie Ihre Textilfolie mithilfe einer Transferpresse (oder Bügeleisen) auf Ihr Textil aufbügeln.
Zudem verwenden Sie die Temperatur und Presszeit Angaben Ihrer Folie. Diese variieren je nach Aufbügelfolie. Falls Sie diese Angaben benötigen können Sie Ihren Folienhersteller anfragen.
6. Zum Schluss müssen Sie nur noch vorsichtig das Trägermaterial abziehen.
Dabei müssen Sie darauf achten ob dieses kalt oder warm abgezogen werden muss. Ebenfalls entnehmen Sie diese Angaben entsprechend Ihrer Folie oder fragen Ihren Folienhersteller.
Einfach Textilien selbst gestalten mit einer Transferpresse! Dazu können Sie Temperatur und Presszeit exakt einstellen. Somit wird Ihre Textilfolie optimal aufgebracht.
Bügeleisen VS Transferpresse Ebenso können Sie ein Bügeleisen zum Aufpressen verwenden. Jedoch zeigen Wir Ihnen in diesem Vergleich wieso sich eine Transferpresse lohnt.
Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Einstieg mit unseren Geräten ermöglichen. Gerade zu Beginn kann die eine oder andere Frage aufkommen. Daher erhalten Sie beim Kauf eines Gerätes in unserem Shop zusätzlich 30 Tage Telefonsupport inklusive!
Mehrfarbig plotten mit gratis Design Außerdem zeigen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag wie einfach mehrfarbige Designs mit Textilfolie realisiert werden können – Textilveredelungen so individuell wie Sie es brauchen.
Zubehör& Material Praktisches Zubehör für Textilveredelung
Textilveredelung – so individuell wie Sie es möchten. Verschönern Sie Ihre Kleidung oder individualisieren Sie Ihre nächste Feier bis ins kleinste Detail. Denn mit unseren Hobbyplottern können Sie Ihre Textilien ganz einfach verschönern. Außerdem können Sie Ihre Motive als Schablonen für Textilfarbe ausschneiden.
Viele Möglichkeiten
Aufbügelfolien – Mit Flock-, Flex- und toller Effektfolie können Sie Ihre Motive ganz einfach aufbügeln. Beispielsweise können individuelle T-Shirts, Jeans, Pullover, Schuhe verschönert werden. Nicht nur Kleidung – auch Taschen, Kissen, Decken, Bettbezüge, Fahnen, Tischdecken und mehr! So funktioniert es.
Textilfarbe & Siebdruck – Schablonen designen und schneiden. Arbeiten Sie mit Textilfarbe um Ihre Motive aufzubringen. Ebenfalls können Sie ein Siebdruck-Set verwenden. Somit können Sie ein Motiv auch mehrfach auf verschiedene Oberflächen bringen. Anleitung für Textilfarbe. / Anleitung für den Siebdruck.
Mit Stoff kreativ – Mit Hilfe des „Fabric Interface“ können Sie Stoffe so bearbeiten, dass sie mit dem Schneideplotter geschnitten werden können. Hierbei können Sie den Stoff so vorbereiten, dass Sie die Teile danach vernähen können (Fabric Interface „sewable“). Diese können auch direkt auf andere Textilien aufbügelt werden.
Werden Sie kreativ! – Kombinationen sind natürlich auch möglich. Deshalb können Sie Akzente setzen und Ihre Arbeiten Dekorieren, beispielsweise mit Aufbügelfolie oder Strasssteinen. Achten Sie jedoch immer auf die Hinweise Ihrer Materialien.