Metall gravieren mit dem xTool M1 – So geht’s

Mit dem xTool M1 kannst du Metall ganz einfach und nach deinen eigenen Wünschen gravieren. Wir zeigen dir am Beispiel dieses coolen Fleischermessers Schritt für Schritt, wie’s geht!
Keine Lust zu lesen? Diese Anleitung findest du auch als Video auf unserem YouTube-Kanal.

👉 Du brauchst:
xTool M1
Messer (Wir haben unseres hier gekauft)

Laserdauer:
ca. eine Stunde (je nach Einstellungen)

☠️ Motiv:
Um unserem Messer einen coolen Look zu verpassen, haben wir uns für ein Motiv mit Totenkopf entschieden. Selbstverständlich kannst du aber auch ein beliebig anderes Motiv nehmen.
Link zum Motiv

Du willst nur kurz was nachlesen? Springe gerne direkt zu dem Schritt, der dich interessiert:

Schritt 1 – Motiv zum Metall gravieren vorbereiten

Um ein schönes Endergebnis beim Metall gravieren zu erzielen, solltest du dein Bild in Graustufen umwandeln. Dies kannst du ganz einfach in der Creative Space Software erledigen. Wie das geht zeigen wir dir jetzt!

In Graustufen umgewandeltes Totenkopfmotiv zum Gravieren von Metall

👈 So in etwa sollte dein Motiv am Schluss aussehen

Klicke als erstes oben links auf „Datei“ dann auf „Importiere Bild“ und wähle dein gewünschtes Motiv aus. Alternativ kannst du es auch einfach per Drag and Drop in den Arbeitsbereich ziehen.



Klicke das Motiv an und verschiebe dann rechts den „Graustufen“-Regler.

Jetzt musst du als nächstes noch den weißen Hintergrund entfernen und einen Teil des Bildes ausschneiden.
Klicke dazu auf „Bild editieren“ und wähle dann das Zauberstab-Icon. Damit wir nicht zu viel vom Totenkopf entfernen, stellen wir die Unschärfe auf 4. Hier kannst du aber auch einfach etwas mit den Werten experimentieren.
Zum Schluss klickst du einmal auf den weißen Hintergrund deines Motivs, dieser sollte dann verschwinden.
Dein Bild sollte nun etwa so aussehen: 🧐

Klicke jetzt oben auf das „Ausschneiden“-Symbol und ziehe einen Rahmen um den Teil des Bildes, den du behalten möchtest. Klicke dann auf den grünen Haken und anschließend auf „Speichern“
Jetzt bist du bereit, um mit dem Gravieren zu starten! 🎉

Schritt 2 – Messer richtig einlegen

Lege das Messer mittig in deinen xTool M1 ein. Damit das Messer nicht zu schräg liegt, solltest du ein paar Holzplättchen oder etwas anderes unterlegen. Anschließend kannst du den Deckel schließen und dich wieder an den PC setzen.

Tipp: Achte darauf, dass du nicht zu viele Holzplättchen unterlegst. Sonst überschreitest du womöglich die zugelassene Höhe und Creative Space zeigt dir eine Fehlermeldung an.


Übrigens: Mit dem xTool M1 Laser benötigst du kein Lasermarkierspray oder andere Hilfsmittel!

Schritt 3 – Motiv platzieren

Creative Space zeigt dir nun eine Vorschau des Messers an. Darauf kannst du jetzt dein Motiv platzieren. Achte darauf, dass du das Motiv nicht zu nah am Rand platzierst, damit die scharfe Klinge intakt bleibt.

Schritt 4 – Passende Einstellungen zum Metall gravieren wählen

Nun geht es an die Einstellungen für den Laservorgang. Rechts unter „Material“ kannst du die Voreinstellung „Silver Bone Tag“* wählen. Bisher haben wir damit gute Erfahrungen gemacht, wenn es darum ging, Metall zu gravieren.
*Hinweis: Durch ein Update der Creative Space Software haben sich die Bezeichnungen geändert. „Silver Bone Dog Tag“ heißt jetzt „Stainless Steel Dog Tag“

Die passende Dicke kannst du automatisch ermitteln lassen. Klicke dazu auf das kleine „Linieal“-Symbol.

Tipp: Falls die Auto-Messung nicht funktioniert, kann es daran liegen, dass das Metall zu sehr spiegelt. Lege dann einfach ein Stück Papier auf die Klinge und führe die Automessung erneut durch. Den nun angezeigten Wert kannst du dann einfach manuell eingeben. Wichtig: Nehme das Papier danach wieder heraus.

Klicke nun irgendwo auf die Arbeitsfläche, um dein Motiv abzuwählen. Dadurch erscheinen rechts weitere Einstellungsoptionen.
Wir haben hier alle Einstellungen so gelassen, außer die „Linien per cm“, diese haben wir auf 120 verringert. Prinzipiell kannst du hier auch einen höheren Wert nehmen. Dann wird die Gravur etwas feiner, allerdings dauert der Laservorgang dann auch länger.
Falls du ein anderes Messer verwendest, versuche es gerne auch mit diesen Einstellungen. Erhältst du damit kein zufriedenstellendes Ergebnis, kann es sein, dass du Leistung oder/Geschwindigkeit anpassen muss. Da hilft leider nur ausprobieren.

Wenn du alle Einstellung vorgenommen hast, kannst du jetzt deinen Laservorgang starten. 🥳

Hat dir dieser Beitrag geholfen?
Für mehr Tipps und Tricks rund um unsere Laser oder Plotter schau gerne auch auf unserem YouTube-Kanal vorbei oder folge uns auf Facebook und Instagram.
Wir freuen uns, dich in unserer Community begrüßen zu dürfen 🙂

Diesen Beitrag zum Metall gravieren gibt es auch als Video auf unserem YouTube-Kanal:

Top Angebote & News

Kreativität & Neuheiten

Günstige Preise & toller Service! Bei hobbyplotter.de finden Sie super Deals und eine große Auswahl.

In unserem Online Shop finden Sie alles Rund um das Thema Plotten!

  • Günstige Preise
  • Toller Service & Beratung
  • Praktische Bundles & Sets

Profitieren Sie von News, Angeboten, Gutescheincodes & mehr!

Melden Sie sich jetzt bei unserem Newsletter an und verpassen Sie keine:

  • Aktionen mit tollen Rabatten
  • Produktneuheiten
  • Ideen & Inspirationen

11 Gedanken zu „Metall gravieren mit dem xTool M1 – So geht’s“

  1. Guten Tag ich habe alles gelesen und das Video angeschaut . In meiner Software Version gibt es die Einstellung
    Silver Bone Tag nicht ,was kann ich dann wählen , damit ich auch so ein tolles Messer erhalte. Bitte helfen sie mir.
    Mit freundlichen Grüßen
    Klaus Frank

    Antworten
    • Hallo Klaus Frank, vielen Dank für deine Nachricht. Schön, dass dir unsere Idee so gut gefällt! Die Einstellung findest du jetzt unter der Materialbezeichnung Stainless Steel Dog Tag. Viele Grüße vom hobbyplotter.de Social Media Team

      Antworten
  2. Servus.
    Versuche mich aktuell daran ein Zippo zu gravieren. Beim Versuch bleibt es allerdings aktuell auch…
    Nie ist das Ergebnis verwertbar bzw ansehnlich. Ob mit den o.g. Voreinstellungen, noch wenn ich alles manuell eingebe oder wenn ich eben an Stärke/Geschwindigkeit spiele. Komisch ist, dass ich ein schwarzes Zippo hervorragend gravieren konnte, aber niemals ein einfaches silbernes. Habe sogar das Silberne dann schwarz abgesprüht mit Sprühfolie. Raus geholt – wie geil das hat funktioniert. Nein doch nicht…. Die Verdünnung hat auch die vermeintliche „Gravur“ beseitigt.
    Hast du noch eine Idee für mich?
    Grüße
    Tizian

    Antworten
    • Hallo Tizian,

      danke für deine Nachricht.
      Die original Zippos ohne Beschichtung sind in der Regel aus gebürstetem Chrom oder Messing. Da stößt du mit einem Diodenlaser (was der xTool M1 ja ist) leider an die Grenzen des Machbaren.
      Womit es funktioniert ist der xTool F1 oder der xTool S1, da diese beide mit einem Infrarotlaser gravieren können (beim S1 nur, wenn man den entsprechenden 2W Infrarotkopf gekauft hat). Die Infrarotlaser sind in der Lage alle Metallarten zu gravieren, was du mit dem Diodenlaser nicht kannst. Da liegt also der Knackpunkt.

      Wir haben ein silbernes Zippo mit dem xTool S1 (2W Infrarotkopf) graviert und dabei folgende Einstellungen genutzt:
      Leistung 100
      Geschwindigkeit 200
      Durchgang 1

      Liebe Grüße

      Ron vom hobbyplotter Social Media Team

      Antworten
  3. hy ich habe Metall flaschen graviert leider aber ist bei der gravur an ein paar stellen die gravur sehr dunkel wie bekomm ich es am besten hin das die gravur gleichmässig und hell ist? habe den Xtool D1 pro Laser
    Lg

    Antworten
    • Hallo Jasmin,
      danke für deinen Kommentar 🙂
      Puuuh,…leider lässt sich darauf nicht so leicht eine Antwort geben, weil das allerlei Ursachen haben kann. Ein paar Beispiele:

      – Die Flasche ist nicht überall gleich hoch und der Fokus des Lasers passt dementsprechend nicht an allen Stellen
      – Die Flasche ist nicht gut verarbeitet, bzw. die Beschichtung ggf. nicht überall gleich
      – Im Motiv sind irgendwo unterschiedliche Laserparameter eingestellt, sodass der Laser an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Stärken fährt
      – Die Rotationseinheit steht nicht richtig eben
      – Natürlich kann immer auch ein technisches Problem vorliegen

      Leider ist das keine zufriedenstellende Antwort, das weiß ich, ich fürchte aber, du wirst ein bisschen auf Spurensuche gehen müssen.

      Beste Grüße
      Ron vom hobbyplotter Social Media Team

      Antworten
  4. Hallo!
    Ich habe den M1 10 W Laser und habe mit dem alten Programm Tortenheber 1A graviert bekommen. Nach dem Update auf das neue Creative Space klappt das überhaupt nicht mehr. Wie kann das sein?? Ich habe alle möglichen Einstellungen probiert, euer Video zu Metall gravieren angeschaut….. nichts. Die Schrift ist immer nur ganz leicht, also mehr zu erahnen, als zu sehen.
    Vorher war die Schrift auf meinen Tortenhebern ganz schwarz und gut lesbar.
    Was kann ich tun? Was mache ich falsch, bzw. was hat sich durch das neue Programm geändert??
    Liebe Grüße
    Bea

    Antworten
    • Hallo Bea,
      danke für deinen Kommentar. Hmm…, aus der Ferne natürlich immer schwer zu beurteilen.
      Auf Anhieb fallen mir drei Fragen/drei Dinge ein, die damit zusammenhängen könnten.

      a) Hast du genau die gleichen Parameter (Geschw. & Leistung) verwendet, die du auch zuvor genutzt hast? Oder hast du auf voreingestellte Werte zurückgegriffen?
      Es könnte natürlich sein, dass sich mit dem Update voreingestellte Werte verändert haben. Dementsprechend solltest du am besten die Werte, mit denen du zuvor Erfolg hattest einstellen.

      b) Kann es sein, dass du für den „neuen Versuch“ einen anderen Tortenheber verwendet hast? Gerade bei einem Diodenlaser wie dem M1 ist es wichtig, dass du Edelstahl verwendest. Darauf lässt sich am besten auch ohne Vorbehandlung gravieren. Mit allen anderen Metallen dürftest du beim M1 womöglich Schwierigkeiten bekommen (Silber würde z.B. nicht funktionieren).

      c) Als drittes könnte es sein, dass die automatische Abstandsmessung nicht richtig funktioniert hat. Ich empfehle, vor der Abstandsmessung ein Stück dünnes Papier auf den Tortenheber zu legen (dadurch spiegelt es nicht so sehr und die Abstandsmessung kann genauer erfolgen. Selbstverständlich musst du das Papier vor dem Lasern wieder entfernen!). Außerdem sollte der Tortenheber möglichst grade im Laser liegen.

      Das wären auf Anhieb drei Tipps/Anmerkungen, die ich dazu aus der Ferne geben kann. Vielleicht hilft etwas davon.

      Viele liebe Grüße

      Ron vom hobbyplotter Social Media Team

      Antworten
      • Hallo Ron!
        Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
        Ich habe das Problem inzwischen behoben…. es lag wie meistens am Benutzer! 😉
        Ich hatte die Tortenheber zu weit am Rand liegen und nicht genau unter dem roten Punkt! Das war das Problem. Hätte ich das nicht zufällig in einem Video auf YouTube gesehen, wäre ich wohl nie drauf gekommen! Manchmal sind es eben nur Kleinigkeiten, an die man denken muss und doch soooo viel ausmachen! Trotzdem DANKE! LG Bea

        Antworten
  5. Hallo liebes Hobbyplotter Team,
    ich finde es klasse, dass ihr hier so viele Informationen, Anleitungen und Inspirationen zu den Geräten teilt.

    Kann das gravieren von reflektierenden Materialien wie dem Messer in diesem Artikel mit dem M1 oder S1 zu Schäden am Laserkopf führen z.B. durch Reflektionen? Oder können solche Materialien problemlos graviert werden? Ich habe mich bisher auf Holz und Filz beschränkt.

    Viele Grüße
    Patrick

    Antworten
    • Hallo Patrick,
      vielen Dank für deine Anfrage bezüglich des Gravierens von Messern. 🙂
      Beim Gravieren dieser Materialien mit den genannten Modellen haben wir noch nie einen Schaden feststellen können. Daher können wir in diesem Fall grünes Licht für das Lasern geben.
      Herzliche Grüße vom hobbyplotter.de Social Media Team

      Antworten

Schreibe einen Kommentar