Immer wieder werden wir gefragt, wie man die Basic-Version von dem Programm Silhouette Studio upgraden kann – in diesem #fraghobbyplotter Beitrag zeigen wir euch wir ihr das Upgrade aktivieren könnt.
weiterlesen → Leave a commentBenutzerdefinierte Materialeinstellungen exportieren
Ihr habt uns gefragt, ob man im Silhouette Studio auch benutzerdefinierte Materialeinstellungen exportieren kann. Unsere Antwort lautet ganz klar – JA. In unserem neuen #fraghobbyplotter Beitrag zeigen wir euch wie es funktioniert und für was es gut ist.
weiterlesen → Leave a commentSilhouette Design Store Abonnement
Du hast dir vor kurzem ein Plotter der Marke Silhouette gekauft? Und jetzt möchtest du dein kostenloses 1-monatiges Abonnement für den Silhouette Design Store erhalten? – Dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dein kostenloses 1-monatiges Silhouette Design Store Abonnement aktivierst!
ACHTUNG: Dieser Blogbeitrag ist veraltet. Die neue Schritt für Schritt-Anleitung findest du hier.
weiterlesen →Motive tüpfeln
Motive tüpfeln
Mit der Kornraster Funktion im Silhouette Studio können Sie tolle Effekte und Designs erstellen. Anders gesagt können Bilder mit der Funktion „nachgezeichnet“ werden und erhalten so einen besonderen Look. Dieser erinnert an einen Rasterdruck. Motive tüpfeln ist gar nicht schwer!
Neben einer passenden Idee benötigen Sie:
- Ihren Silhouette Hobbyplotter & passende Silhouette Software
- Zeichenstifte in Ihrer gewünschten Farbe
Bevor es losgeht – Diese Anleitung für Motive tüpfeln ist speziell auf die SILHOUETTE Curio und deren Software ausgelegt. Diese Projekte und kreative Ideen können ebenfalls von anderen Silhouette Hobbyplottern umgesetzt werden.

5. Entladen Sie die Matte und entfernen Sie Ihr Projekt. Achtung: Metall-Prickeln funktioniert nur mit der Silhouette Curio. Tüpfeln mit den Stiften können sowohl Silhouette Curio als auch SILHOUETTE CAMEO 3.
Entdecken Sie Unser Sortiment
Unser farbenfrohes Stiftesortiment finden Sie in unserem online Shop.
Weitere tolle Ideen und Inspirationen warten auf Sie…
Unser kreativer Blog ist gefüllt mit tollen Projekten und Tipps! Sie möchten Ihre Motiv nachzeichnen? Dann könnte Sie unsere Anleitung zur Zeichenfunktion ebenfalls interessieren.
Silhouette Curio vorbereiten
Silhouette Curio Vorbereiten
Mit diesen einfach Schritten können Sie Ihre Silhouette Curio vorbereiten und für den ersten Einsatz startklar machen. Wir zeigen Ihnen auf was Sie bei der Benutzung mit Ihrem Hobbyplotter achten müssen und wie Sie Ihre Individuellen Projekte vorbereiten.
Bevor es losgeht – Diese Anleitung ist speziell auf die Silhouette Curio und deren Software ausgelegt.
1. Schließen Sie Ihre Silhouette Curio an den Strom an und schalten Sie diese mithilfe des „Power“ Knopfes an.
2. Legen Sie nun Ihr Material auf die Schneidematte. Benutzen Sie das Raster der Schneidematte um Ihr Material gerade aufzubringen.
3. Bringen Sie nun die richtige Anzahl von Plattformen und Ihre Schneidematte auf der Curio Basisplatte an. Die empfohlene Anzahl von Plattformen finden Sie im Silhouette Studio unter Materialeinstellungen.
4. Verwenden Sie die Druckknöpfe an beiden Seiten der Curio Basis Plattform, um die Schneidematte und unterliegenden Plattformen an Ort und Stelle zu halten.
5. Der Pfeil auf der Basis zeigt Ihnen an, in welche Richtung die Curio Basisplatte eingelegt werden soll.
6. Legen Sie nun Ihre Basisplatte vorsichtig in Ihre Curio ein.
7. Ihre Basisplatte muss so weit in die Curio eingelegt werden, bis die kleinen Kerben sich in der Curio befinden.
8. Drücken Sie nun den „Laden/Entladen“ Knopf.
9. Die Curio bringt nun Ihre Platte in Stellung und ist bereit zum Arbeiten.
Entdecken Sie Unser Sortiment
Weitere Informationen zu Ihrer Silhouette Curio.
Weitere tolle Ideen und Inspirationen warten auf Sie…
Unser kreativer Blog ist gefüllt mit tollen Projekten und Tipps!
Folie prägen mit der Silhouette Curio
Folie prägen mit der Silhouette Curio
Mit Ihrer Silhouette Curio können Sie nicht nur Folie prägen sondern auch Karton und Papier. Außerdem können Sie Ihre Designs auch Blindprägen, Gravieren, Prickeln, Schneiden und vieles mehr. Bei dieser Anleitung wollen wir Ihnen zeigen, wie man Folie prägen kann und auf welche Einstellungen Sie achten müssen.
Sie brauchen noch etwas Material bevor es richtig los geht:
Bevor wir loslegen: Diese Anleitung ist speziell auf Silhouette Hobbyplotter und deren Software ausgelegt.
Den Auftrag und die Maschine vorbereiten
4. Legen Sie Ihre Plattform und Ihre Folie zum Prägen (oder Gravieren) auf die „Curio-Basisplatte“. Verwenden Sie die Druckknöpfe an beiden Seiten der Platte. So kann die Prägematte an ihrem Platz gehalten werden. Legen Sie Ihre Prägefolie auf die Prägematte und richten Sie die Folie an den zwei Pfeilen auf der linken Seite der Matte aus.
Den Auftrag starten
Tipp: Wenn Sie die Funktion „Punkte und Relief“ verwenden, laden Sie Ihre normale Klinge in den linken Werkzeughalter (blau). Das Prägewerkzeug können Sie in den rechten Werkzeughalter (rot) einsetzen. Einige Materialien können besser mit einer höheren Pass-Funktion (Double-Pass-Funktion in älteren Versionen aktivieren) verarbeitet werden. Dadurch wird die Prägung oder Gravur in vielen Fällen sichtbarer.
Entdecken Sie Unser Sortiment
Weitere Informationen zu Ihrer Silhouette Curio.
Weitere tolle Ideen und Inspirationen warten auf Sie…
Unser kreativer Blog ist gefüllt mit tollen Projekten und Tipps!
Messereinstellungen Silhouette Hobbyplotter
Messereinstellungen Silhouette Hobbyplotter
Haben Sie einen Silhouette Hobbyplotter: SILHOUETTE CAMEO 2, Curio oder Portrait? Dann wird Ihnen folgende Anleitung bei den Messereinstellungen für Ihre Silhouette Maschine weiter helfen.
Falls Sie ein neueres Modell oder Messer besitzen, schauen Sie sich Unsere Anleitung für die Messereinstellung für die SILHOUETTE CAMEO 3 oder Portrait 2 an.
Sie benötigen noch neues Zubehör oder Material?
- SILHOUETTE Messer mit 10 Einstellungen
- Bügeltransferfolie und weitere Materialien
- Angebote durchstöbern
Wir haben Ihnen unter folgendem Link einige Messereinstellungen zu denen am haufigsten Materialien zusammengefasst.
Entdecken Sie Unser Sortiment
Soll es vielleicht ein neuer Hobbyplotter sein? Dann schauen Sie bei unserer Hobbyplotter Übersicht um.
Weitere tolle Ideen und Inspirationen warten auf Sie…
Unser kreativer Blog ist gefüllt mit tollen Projekten und Tipps!
Prägen, Prickeln, Pergament
Es weihnachtet sehr, auch im Hobbyplotter Designteam. Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr mit der Silhouette CURIO und etwas Pergament wunderschöne Weihnachtskarten gestalten könnt.
–Silhouette CURIO mit Prägematte und Embossingwerkzeug fein
–Etching/ Stippling Tool / Prickel -und Gravierwerkzeug
-Pergament (150 gr/m²)
-Cardstock, Kleber, Pergament-Schere
Mit dem Silhouette Studio habe ich ein Design für die Pergamentkarte erstellt. Den „Merry Christmas Tannenbaum“ habe ich mit meinem Tutorial „Schriften biegen mit Inkscape“ erstellt, und als .svg Datei für die Designer Edition gespeichert.
Ich habe darauf geachtet, die Prägungen einer Linienfarbe zuzuordnen (hier Blau), und den Prickelstellen eine andere Farbe (hier Rot). Blau und Rot bieten sich vorrangig an, da die beiden Werkzeughalter der Curio mit diesen beiden Farben markiert sind. So kann es beim Einsetzen der Werkzeuge nicht zu Verwechslungen kommen. Wenn das Design steht, weise ich den Linienfarben in den Schnitteinstellungen bei Erweitert die Werkzeuge zu. Die erweiterten Schnitteinstellungen verwende ich, damit ich die Linienfarbe dem entsprechenden Werkzeughalter und somit dem richtigen Werkzeug zuordnen kann.
Die Einstellungen für die Werkzeuge probiere ich vorher an einem Reststück des Pergaments aus. Da die Prägematte der Curio sehr empfindlich ist, sollten die Einstellungen mit besonderer Sorgfalt gemacht werden.
Jetzt kann der Spass beginnen. Da z.B. die Bordüren aus vielen einzelnen Linien, bzw. Pfaden bestehen, dauert der Vorgang eine Weile. Dabei sollte man die Curio und das Pergament im Auge behalten, das Pergament wellt sich ggfs. und muss zwischendurch wieder auf die Prägematte angedrückt werden. Und so sieht das Ergebnis aus:
Links noch „gespiegelt“ auf der Prägematte, rechts die „schöne“ Seite des Pergaments.
Das das Pergament sich wellt, habe ich ja schon erwähnt. Um es für die Fertigstellung der Karte in Form zu bringen, habe ich es zwischen Backpapier gelegt und mit mittlerer Temperatur ohne Dampf gebügelt. (Achtung: bei zu großer Hitze oder mit Dampf kann es zu Blasenbildung im Pergament kommen).
Nun kann man mit allerlei Techniken der Pergamentkunst noch Akzente setzen.
Dorsieren: Mit Wachsmalstiften oder Ölmalkreide und Dorsieröl kann von der Rückseite etwas Farbe aufgebracht werden. Damit kann man auch weiße Pergamentbogen komplett farbig machen.
Ich habe meine Polychromos-Ölkreidestifte herausgeholt, und ein bisschen experimentiert. Hier auf dem Bild seht ihr die Rückseite der fliederfarbenen Karte. Die Ränder habe ich violett nachgezeichnet und verrieben, ebenso die Sterne und einen Teil der Bordüre. Auf der Vorderseite scheint das violett nur zart durch.
Und so sieht die Karte fertig aus:
Randgestaltung per Hand: Die geprickelten Außenlinien kann man mit der Pergamentschere abknipsen. Dazu geht man mit den Spitzen der Schere in zwei nebeneinanderliegende Prickellöcher, hält die Schere recht flach und knipst den Steg zwischen den Löchern durch. Dadurch entstehen „Mäusezähnchen“, die einen hübschen Abschluss am Rand ergeben. Oder man trennt eins der Motive so heraus, z.B. einen der Sterne.
Und hier noch ein paar Impressionen, ich wünsche euch viel Freude beim Nacharbeiten und eine schöne Adventszeit!
Susanne Fuhrmann, Hobbyplotter Designteam
Pergament Prägen mit der Silhouette Curio
Seit ein paar Tagen gibt es ein brandneues „Baby“ in meinem Hobby-Maschinenpark, die Silhouette Curio:
Die Silhouette Curio ist das neue Gerät, das in aller Munde ist, und ich darf schon damit „spielen“.
Die Silhouette Curio eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Was mich besonders begeistert, ist die Möglichkeit, zwei verschiedene Werkzeuge gleichzeitig einzusetzen und zu benutzen. Das Prägen verschiedener Materialien ist wohl das Highlight. Später im Jahr werden noch weitere Werkzeuge dazu kommen, und ich kann es kaum erwarten…
Bis dahin habe ich heute erst mal eine Bastelidee mit Prägen und Schneiden vorbereitet.
Prägen mit der Silhouette Curio – Hierfür braucht ich die folgenden Materialien
–Silhouette Curio mit Prägematte, Messer und Embossingtool Fine
-Pergament (150 -200 gr./m²) in verschiedenen Farben,
-Pergaglue (Pergamentkleber) oder einen anderen Bastelkleber, der transparent auftrocknet
-Schaschlikstäbe, Acrylfarbe, Draht, Nähgarn, Malerkreppband
Vor vielen Jahren habe ich mich an der Pergamano-Technik versucht, eine Technik, die sehr viel Geduld, Zeit und Fingerspitzengefühl erfordert, aber auch zu wunderschönen Ergebnissen führt. Als die Silhouette Curio angekündigt wurde, hatte ich sofort die Idee, man könnte damit auch Pergament prägen. Für mein erstes Curio-Projekt habe ich mir ein Schirmchen ausgesucht, dass ich damals schon konstruiert, aber nur zwei mal angefertigt hatte. Ich wollte immer mal ein Mobile aus diesen Schirmchen machen, aber bei dem Gedanken, 12 Stück von Hand prägen zu müssen, ist mir immer die Lust vergangen.
Jetzt habe ich die Vorlage von damals herausgesucht und eine Datei im Silhouette Studio erstellt.
Zuerst habe ich die Grundform erstellt, zum Schneiden der Außenkannte und zum Prägen der Flächen in verschiedenen Farben.
Die Datei findet ihr im Downloadbereich von Hobbyplotter.
Das Zuweisen der Linienfarben erfolgt im Menü „Linienfarbe“, durch die unterschiedlichen Farben ist es übersichtlicher, und kann später den verschiedenen Werkzeugen einfacher zugeordnet werden. Je nach dem, welches Menü benutzt wird, weist das Studio auch selbständig die Farben zum Prägen oder Schneiden unterschiedlich zu.
Mit dem Anschließen der Curio an den PC werden auch die neuen Menüs für Prägen und Prickeln (Kornraster) aktiv.
Im Menü für Prägen gibt es verschiedene Funktionen, ich habe hier „Prägung/Unterdruck“ verwendet. Zum Prägen der Flächen gibt es verschiedene Muster, die sich in der Intensität einstellen lassen. Mit großem Abstand wird ein Muster geprägt, je kleiner der Abstand eingestellt wird, desto flächiger wird geprägt.
Wenn die Datei fertig erstellt ist, wird den Linien das entsprechende Werkzeug zugeordnet. Zum Prägen habe ich „Emboss fine“ gewählt und die Plattformhöhe 5 auf die Arbeitsplatte gelegt. Die Einstellungen zum Prägen von Pergament sind etwas anders, als die von Silhouette vorgegebenen Werte. Ich empfehle ja immer einen Testschnitt, nun kommt noch die Testprägung dazu. Diese ist besonders wichtig, da die Prägematte sehr weich sein muss zum erfolgreichen Prägen, aber dadurch auch empfindlicher ist, als eine herkömmliche Schneidematte. Für die Testprägung empfehle ich, mit einer niedrigen Einstellung bei der „Dicke“ (=Anpressdruck des Werkzeugs) anzufangen, da Pergament sehr schnell reißt, bzw. bricht. Meine Einstellung bei der „Dicke“ habe ich bei ungefähr 8-10 eingestellt. So bleibt das Pergament ganz, bekommt eine sichtbare schöne Prägung, aber wellt sich nicht zu stark.
Für das Ausschneiden des Randes habe ich einen Testschnitt gemacht, um so wenig wie möglich in die Prägematte zu schneiden. Die Plattformhöhe muss ggfs. angepasst werden, deshalb kann im Studio ein Häkchen für eine Pause zwischen den Werkzeugen gesetzt werden. Die Arbeitsplatte kann herausgenommen und wieder eingesetzt werden, und die Werkzeuge finden automatisch wieder die richtige Stellung, um exakt auszuschneiden. So, und nun das ganze 12 mal in verschiedenen Farben wiederholen, und das so exakt gleichmäßig, wie es von Hand niemals möglich wäre (jedenfalls nicht bei mir).
Mit Acrylfarbe und Schaschlikstäben habe ich die Schirmgriffe hergestellt. Zuerst mit Silber gefärbt, und dann mit passend gemischten Farben die Enden bemalt, mit Malerkrepp abgeklebt lassen sich schöne Kanten erreichen. Und nun kann gefaltet werden.
Die geprägten Linien dienen teilweise auch als Falzlinie und sollten vor dem Kleben geknickt werden, auch den Bogen an der unteren Kante sollte man schon knicken, so bekommt der Schirm gleich die richtige Stabilität.
Eine kleine Rosette wird am oberen Ende des Schaschlickstäbchens mit Pergaglue befestigt, darunter wird das Schirmpergament angelegt und die Klebelasche geschlossen. Im Inneren des Schirms eine kleine Kleberwulst setzen, so wackelt das Stäbchen später nicht im Schirm. Zum Trocknen habe ich die Schirmchen kopfüber in Kleberollen (oder Trinkbecher) gestellt.
Mit Nähgarn und Draht wird das ganze nun zu einem Mobile. Man könnte die Schirme auch anders herum aufhängen, so dass sie wie Kelche nach oben offen sind.
Die Datei für das Schirmchen findet ihr im Downloadbereich von Hobbyplotter. Nun wünsche ich euch viel Spaß mit eurer neuen Silhouette Curio und den tollen Möglichkeiten!
Susanne Fuhrmann, Designteam Hobbyplotter
Erste Inbetriebnahme und Produktübersicht Silhouette Curio
Nachdem die Verfügbarkeit und Auslieferung der Silhouette Curio nun kurz bevor steht, haben wir heute ein Vorstellungsvideo für Sie bereitgestellt.
In diesem Video möchten wir Ihnen die im Lieferumfang enthaltenen Komponenten der Silhouette Curio vorstellen. Wir erklären die Komponenten der Silhouette Curio und die Nutzung. Also eine Produktübersicht Silhouette Curio.
Weiterhin das optionale Zubehör zu Silhouette Curio. Wir möchten Ihnen die erste Inbetriebnahme des Gerätes zeigen und Sie mit der grundlegenden Bedienung der Silhouette Curio vertraut machen.
Im Video werden Fragen wie z.B. : “Wie mache ich eine Pause?“ oder „Wie breche ich eine Job bei der Silhouette Curio ab?“ behandelt.
Wir zeigen auch wie Sie die Basisplatte bei der Silhouette Curio einlegen und entnehmen.
Allen die in der nächsten Woche Ihre Silhouette Curio erhalten werden, wünschen wir schon jetzt viel Spaß damit.
Ihr Team von
hobbyplotter.de