Schritt-für-Schritt-Anleitung: Mehrfarbig Plotten

Plotten ist eine wunderbare Möglichkeit, Dekorationen, Kleidungsstücke oder andere Textilien ganz individuell zu gestalten. Besonders spannend wird es, wenn man mehrere Farben kombiniert. In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung zeigen wir daher, wie leicht du mehrfarbig plotten kannst.

Materialien und Werkzeuge

Für unsere Anleitung zum mehrfarbig Plotten haben wir folgende Materialien und Werkzeuge verwendet:

Plotterfolien zum mehrfarbigen Plotten

Schritt 1: Designauswahl zum mehrfarbig plotten

Beginne mit der Designauswahl. Viele mehrfarbige Designs sind bereits so aufgeteilt, dass du dir leicht in deinen Bearbeitungsprogramm eine farbig eingefärbte Voransicht erstellen kannst. Schiebe die einzelnen Teile dann so auseinander, dass du sie leicht in den passenden Farben ausschneiden lassen kannst. Eine Voransicht in Farbe erleichtert später das Zusammenfügen der verschiedenen Folien.

Du möchtest dein Design in voller Größe plotten? Dann speichere dir dein Design in der Anzahl der Folienfarben ab. Lösche im Anschluss immer die Farben heraus, die nicht benötigt werden.

TIPP: Für das mehrfarbige Plotten von Vinylfolien und, je nachdem wie aufwendig des Designs ist, kann sich der der Trick mit einer Positionierungshilfe zum leichteren Ausrichten der verschiedenen Schichten von Folien lohnen. Hier findest du eine ausführliche Anleitung dazu: https://www.hobbyplotter.de/allgemein/vinylfolie-mehrfarbig-plotten/

Plotterdatei Boho Flowers

TIPP: Achte bereits bei der Auswahl deiner Folien darauf, dass später nicht alle Folie übereinander gepresst werden. Wenn das Design so angelegt wurde, solltest du diese Teile in deinem Bearbeitungsprogramm subtrahieren, oder Folien auswählen, die übereinander aufgepresst werden können (Glitzer- oder Flockfolien eignen sich nicht dazu).

Design zum Plotten nach Farben aufgeteilt

Schritt 2: Folien zuschneiden

Schneide nun zuerst die verschiedenen Folien in den passenden Farben zu. Gleiche Folienarten kannst du dabei (je nach Größe des Designs) auch gut auf einmal plotten. Beim Schneiden von Flock-, Glitzer- und SpeedFlex-Folien sollten aber die Schneideeinstellungen für die jeweilige Folie passend eingestellt werden.

Testschnitt und das Spiegeln bei den Textilfolien nicht vergessen! Hierzu kannst du dir gut den Satz „Willst du bügeln – musst du spiegeln!“ merken.

Schritt 3: Entgittern

Nach dem Schneiden kannst du die überschüssige Folie um das Design herum entgittern. Auf der Transferschicht der Folie bleibt somit nur der Teil des Designs erhalten, der später übertragen werden soll. Nutze zum Entgittern das für dich passende Werkzeug – damit lassen sich selbst filigrane Designs kinderleicht vorbereiten. Hier hast du die Auswahl zwischen Entgitterhaken, Entgitterstiften oder auch einer Pinzette.  

Alle Farben des Designs entgittern

Schritt 4: Positionieren und Pressen

Lege jetzt den ersten Teil deines Designs auf das Textil und fixiere es mit der Transferpresse. Achte darauf, die richtige Temperatur und Druckeinstellung zu verwenden. Wiederhole diesen Schritt für jede Farbe, bis das gesamte Design auf das Textil übertragen ist. Passe die Presszeit je nach Folie etwas an. Eventuell kannst du auch mit einer kürzeren Aufpresszeit starten, da noch die anderen Folien mit der gleichen Temperatur aufgepresst werden.

Mehrfarbig plotten, Folien nacheinander aufpressen

Bitte beachte: Nutze eine Antihaftfolie. So verhinderst du ein verkleben der bereits aufgepressten Folienschichten mit deiner Transferpresse.

Das mehrfarbig geplottete Design ist nun fertig und bereit, getragen oder verschenkt zu werden!

Rucksack mehrfarbig beplottet

Tipps und Tricks zum mehrfarbig plotten

  • Farbabstimmung: Färbe das Design vorher im Bearbeitungsprogramm ein und stelle sicher, dass du die passenden Folien für jede Schicht schon vorher passend zurechtlegst.
  • Folienauswahl: Achte darauf die passenden Folien für dein Projekt auszuwählen. Nicht alle Folien lassen sich übereinander pressen.
  • Design: Je weniger Folien du in einem Design übereinander presst, desto besser! Wenn notwendig, dann kannst du Teile im Design auch subtrahieren, um weniger Folienschichten zu haben.
  • Mut zur Lücke: Sei nicht zu kritisch mit dir! Kleine Blitzer entstehen immer mal wieder und fallen in der Regel nur dir selbst so sehr auf 🙂

Mit ein wenig Übung lassen sich somit leicht kreative Ideen umsetzen, die deine Ideen in Unikate verwandeln.

Viel Spaß beim mehrfarbig Plotten!

Hast du auch schon eigene Ideen umgesetzt? Dann verlinke uns dazu gerne auf Facebook und/oder Instagram mit @hobbyplotter.de

Schreibe einen Kommentar