Tipps zum Plotten mit dem Brother ScanNCut

Das Plotten mit dem Brother ScanNCut ist kinderleicht und dabei unglaublich vielseitig. Von der selbstentworfenen Karte, dem Geburtstagsshirt bis hin zur kreativen Dekoration für die Hochzeit – die Möglichkeiten sind schier endlos. Mit diesen 5 Tipps zum Plotten mit dem Brother ScanNCut kannst du das Beste aus deinem Plottererlebnis herausholen:

1. Die passende Schneidematte wählen

Für deinen Brother ScanNCut gibt es verschiedene Schneidematten für unterschiedliche Materialien. Es ist wichtig, die passende Matte für dein Projekt zu wählen. Verwende eine leichtklebende Schneidematte für Papier und dünne Materialien, die wenig Haftung benötigen und eine Normalklebende-Schneidematte für Materialien, die eine stärkere Haftung benötigen, wie z.B. Filz und dickere Stoffe. Achte darauf, dass deine Schneidematte sauber und in gutem Zustand ist, um präzise Schnitte zu gewährleisten. Die Klebkraft deiner Schneidematte kannst du vorsichtig an einer Ecke der Matte testen.

Schneidematte Brother ScanNCut DX

Du liebst es, eigene Zeichnungen einzuscannen? Dann ist die Scanmatte ein Gamechanger für dich! Dein Papier muss damit nicht mehr auf die Schneidematte aufgeklebt werden, sondern wird einfach zwischen Matte und transparentem Deckblatt eingelegt. Mit dem glatt weißen Hintergrund und der matten Oberfläche lassen sich deine Designs noch besser vom Scanner erkennen.

TIPP: Fusseln, Papierreste und Staub lassen sich leicht mit etwas warmen Wasser von deiner Schneidematte abwaschen.

2. Einstellungen an das Material anpassen

Einer der wichtigsten Tipps zum Plotten ist die passende Schneideeinstellung. Stelle immer sicher, dass die Schneideeinstellungen und das ausgewählte Messer an das Material angepasst sind, das du verwenden möchtest. Bei dem Brother ScanNCut der DX-Serie geht das kinderleicht. Hier stellt dein Plotter die Messertiefe und den Druck ganz automatisch passend ein. Du musst nur auswählen, ob das Material ganz durchgeschnitten werden soll oder, ob das Material, wie Folien mit Trägermaterial, nur zur Hälfe geschnitten werden soll. In diesem Fall muss der Halbschnitt ausgewählt werden.

Teste die Einstellungen immer mit einem Testschnitt auf einem kleinen Stück des Materials, bevor du mit deinem Hauptprojekt beginnst, um sicherzustellen, dass die Schnitte sauber und präzise sind.

Halbschnitt Einstellung Brother ScanNCut DX

Papier, Stoff oder Moosgummi werden ganz durchgeschnitten – beim Plotten deiner Folien solltest du immer den Halbschnitt auf ON stellen um das Trägermaterial nicht mit durchzuschneiden.

3. Verwendung der Scan-Funktion

Unser Tipp Nummer 3 zum Plotten bezieht sich auf die ScanNCut Plotter von Brother. Diese haben den großen Vorteil einen integrierten Scanner zu haben. Nutze diese Scan-Funktion, um deine eigenen Designs und Zeichnungen in Schneidedateien umzuwandeln.

Scannen mit dem Brother ScanNCut

Ein weiterer Pluspunkt des Scanners ist die Möglichkeit des Hintergrundscans. Mit dieser Funktion kannst du selbst kleinste Reste noch perfekt nutzen und dein Design dabei perfekt positionieren.

Hintergrundscan Schneidematte

4. Die richtige Materialauswahl

Achte darauf das passende Material vor dem Starten des Projekts sorgfältig auszuwählen. Die Auswahl kann einen großen Einfluss auf das Endergebnis haben und größere Projekte lassen sich noch leichter umsetzen, wenn du gut vorbereitet bist. Eine hochwertige Folie oder ein gutes Plotterpapier ersparen dir hierbei oft spätere Enttäuschungen und doppelte Arbeit beim Plotten.

Plotterfolien und Papier

5. Bleibe Kreativ und gelassen

Und bei allen Tipps zum Plotten gilt: Hab Geduld und probiere kreative Ideen einfach aus! Auch, wenn einmal etwas schiefläuft – oft entstehen die besten Ideen aus Experimenten und der Bereitschaft, Fehler zu machen und daraus zu lernen.

Jacke beplottet

Hast du auch Tipps zum Plotten für Plotteranfänger die du weitergeben möchtest? Verlinke uns dazu gerne auf Facebook und/oder Instagram mit @hobbyplotter.de

Viel Spaß beim Plotten!

Schreibe einen Kommentar