JA, die Zeit rennt. Wir rasen mit Riesenschritten auf Weihnachten zu. Für die besinnliche Zeit muss einiges vorbereitet werden.
Heute zeige ich euch, wie ich mit Hilfe der SILHOUETTE CAMEO 3 meinen Advents-„Kranz“-Platte gestaltet habe. Aber: NEIN, die SILHOUETTE CAMEO 3 kann keinen Beton schneiden. Ich zeige euch, wie ihr sie trotzdem für das Gießen von „Beton“ (gefärbte Gießmasse) verwenden könnt. (Es handelt sich nicht um echten Beton, das dieser in der Verarbeitung einige Risiken birgt).
Ich habe vorher nur einmal eine einfache Schale gegossen, und während des Workshops kreisten meine Gedanken nur um die Frage: Wie kann ich diese Technik mit der SILHOUETTE CAMEO 3 verbinden?
Fangen wir wie immer mit den Zutaten an, ihr braucht folgendes:
SILHOUETTE CAMEO oder Portrait - Schablonenmaterial (Stencil Material)
- Tonkarton
- Kleber, der wasserfest aushärtet
- Gießmasse (z.B. Reliefco 250 von Efco)
- eine Form (z.B. Backblech mit flachem Boden)
- schwarze Acrylfarbe
- einen Spatel, einen Behälter und Wasser zum Anrühren
- Farbe (z.B. Chalky Kreidefarbe von Kreul)
- Anlegemilch dünn für Blattmetall (z.B. von Efco)
- Blattmetall (z.B. Design-Metall Gold von Efco)
- verschiedene Pinsel
- etwas Öl (Salatöl), ein Handtuch, ggfs. Handschuhe, Filz oder Filzgleiter
Die Vorbereitung im SILHOUETTE STUDIO
Das Wort „Advent“ ist im Studio schnell geschrieben, die Auswahl der Schriftart dauert bei mir immer etwas länger.
Dieses Mal habe ich mich für „Morning Sunset“ von fontbundles.net entschieden. Die Schriftart hat tolle alternative Schriftzeichen, so das man einen ansprechenden, aber gut lesbaren Schriftzug erstellen kann.
Links im Bild seht ihr den Original-Schriftzug, den ich auch für die Schablone für das Blattmetall verwenden werde. Rechts im Bild seht ihr den Schriftzug für die 3-D Tiefziehform, die ich ausschneiden und aufschichten will. Für den 3D-Schriftzug müssen die Teile gespiegelt werden.
Der Schriftzug wurde mit insgesamt 10 Innen- und Außen-Offsets erstellt, so dass die 3D-Form nachher konisch zuläuft.
Die Größe des Offsets habe ich auf 0,3 mm eingestellt. Um den 3-D Schriftzug noch glatter zu bekommen, könnte das Offset auch kleiner gewählt werden. Jedes Offset liegt nun gespiegelt nebeneinander auf der Schneidematte und am besten nummeriert man die Reihenfolge. Nun können die einzelnen Teile aus Tonkarton ausgeschnitten werden.


Die einzelnen Schriftzüge werden mit einem wasserfest trocknenden Bastelkleber aufeinander geschichtet, jede Lage habe ich dick mit dem Kleber eingestrichen. Dabei müssen auch die Ränder gut eingestrichen werden. Würde der Tonkarton nicht auf diese Weise versiegelt, würde er sich mit dem Wasser der Gießmasse vollsaugen und aufquellen! Danach muss der so entstandene 3D-Schriftzug gut durchtrocknen.
Die Form für die Gießmasse vorbereiten und Gießen des Rohlings

Zuerst teste ich die Verteilung der Elemente in der Form, die Kerzen sollen ja nachher auch genügend Platz auf der Platte haben. Hier sieht man, dass die Schrift gespiegelt ist, und natürlich habe ich mich vor dem Befestigen des 3D -Schriftzugs noch mal um entschieden. Wenn er links in der Form liegt, erscheint er logischerweise nach dem Stürzen des gegossenen Rohlings auf der rechten Seite.
Der 3-D Schriftzug wird mit dem wasserfesten Kleber in der Form befestigt (hier ein antihaftbeschichtetes Backblech). Wenn der Kleber getrocknet ist, wird alles ganz dünn mit Öl ausgestrichen.
Nun wird die Gießmasse nach Anleitung angerührt, diese hier ist sehr hellgrau, fast weiß. Damit es einen Beton-Look bekommt, mische ich einen Klecks schwarze Acrylfarbe hinzu. Das ist natürlich Geschmacksache und kann variiert werden.
Und dann wird die Masse langsam in die Form gegossen. Nach dem Einfüllen wird die Form etwas gerüttelt und aufgestumpt, damit die Masse sich gut verteilt und die Luftblasen aus der Masse herausgetrieben werden. Und dann heißt es abwarten, bis die Masse erstarrt ist und gestürzt werden kann. Die Aushärtezeit kann je nach Produkt unterschiedlich sein!
Stürzen des „Beton“ Rohlings und Lösen des 3D-Schriftzugs
Um den Rohling aus der Form zu bekommen, sollte man eine weiche Unterlage zurecht legen, z.B. ein altes Handtuch. Die Form wird umgedreht und durch leichtes Klopfen fällt der Rohling aus der Form.
Der Schriftzug aus Tonkarton ist nun richtig herum zu lesen, ist aber komplett „einbetoniert“. Mit einem spitzen Gegenstand kann man den Schriftzug lösen und vorsichtig aus der Gießmasse befreien.
Jetzt muss der Rohling gut durchtrocknen, bevor er verziert werden kann. Scharfe Kanten am Rohling können dann mit Schmirgelpapier geglättet werden.
Filzfüße für die „Beton“-Platte schonen den Tisch

Aus dickem Filz werden Streifen geschnitten und mit Holzleim befestigt. Es können natürlich auch fertige Filzgleiter verwendet werden. Damit wird gleichzeitig auch der eventuell unebene Boden des Rohlings ausgeglichen, damit die Platte nicht kippelt.
Blattmetall und Farbe kommen ins Spiel

Aus dem Silhouette Schablonenmaterial werden einmal der Schriftzug, und einmal das größte Offset ausgeschnitten. Das Silhouette Studio hat in der Materialliste die Einstellung „Schablonenmaterial Silhouette Linie“.

Die Schablone mit dem „größten Offset“ dient nur zur Sicherheit, das die Farbe nicht auf der Platte verkleckert wird (das ist bei mir nötig ***lach**, sicher ist sicher). Sie wird über die Vertiefung passgenau platziert, um die Buchstaben auszumalen.
Die Schablone mit dem Schriftzug wird anhand des anderen Schriftzugs ausgerichtet und mit der Anlegemilch vorsichtig und dünn ausgemalt.
Das Silhouette Schablonenmaterial ist selbstklebend und haftet recht gut auf dem porösen Untergrund.

Das Blattmetall ist eine fragile Sache, es ist hauchdünn. Es wird auf die getrocknete Anlegemilch aufgelegt und mit einem weichen Pinsel angedrückt. Wenn alles mit Blattmetall belegt ist, wird der Überschuss mit einem festeren Pinsel abgebürstet. Da es sich nicht um echtes Gold handelt, ist der Ausschuß zu Verschmerzen.
Der 1.Advent kann kommen
Und hier ist mein fertiger Advents-„Kranz“ aus „Beton“, je nach Tischdecke und Dekoration wirkt es immer anders. So kann die Adventskranz-Platte auch im nächsten Jahr wieder verwendet werden.



Ich hoffe, euch hat diese ungewöhnliche Verwendungsidee der SILHOUETTE CAMEO 3 genauso gut gefallen, wie mir. Euch allen wünsche ich viel Spaß beim Nachbasteln und eine schöne Adventszeit!
Susanne Fuhrmann, Designteam Hobbyplotter